Aktion letzte Schulwoche

Wann

In der letzten Schulwoche vor den Ferien , z. B. Organisation eines Sporttags oder eines Spendenlaufs

Spendenlauf

Was?

Einen zeitlich begrenzten Lauf organisieren, um Gelder für ein wohltätiges Projekt zu spenden.
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich im Vorfeld Sponsoren aus dem privaten Umfeld (z. B. Eltern oder Verwandte) und/oder Unternehmen, die dann pro gelaufener Runde der Schülerin bzw. des Schülers einen bestimmten Betrag spenden.
Es können natürlich nicht alle Schülerinnen und Schüler einer Schule gleichzeitig laufen. Es empfiehlt sich daher, die Schülerinnen und Schüler gestaffelt laufen zu lassen (z. B. jahrgangsstufenweise).

Materialien/Nützliches

  • Stempel und Stempelkissen
  • Absperrband, geeignete Streckenmarkierungen
  • Plakate
  • Schülerlisten
  • Tische bzw. Bänke

Checkliste

  • 1Organisationsteam festlegen (8–12 Personen)
  • 2Projekt auswählen, für das gespendet werden soll, und Informationen darüber zusammenstellen
  • 3Veranstaltungsort bzw. Strecke zusammen mit der Schulleitung auswählen (am einfachsten: Sportplatz)
  • 4Finanzielle Abwicklung organisieren (v. a.: Wie erfolgen die Spendenzahlungen?)
  • 5Laufkarten gestalten, drucken und an die Mitschülerinnen und Mitschüler verteilen (auf Grund der Sponsorensuche mindestens 6 Wochen vorher)
  • 6Zeitplan erstellen: Wer läuft wann?
  • 7Elternbrief und Werbeplakate erstellen
  • 8Rahmenprogramm überlegen (u. a. Getränke für Läufer)
  • 9Klassen über den genauen Ablauf informieren (1 Woche vorher)
  • 10Ggf. Strecke absichern, eine „Zentrale“ sowie Kontroll- und Verpflegungsstellen aufbauen

Sporttag

Was?

Ablauf:

  • Der Sporttag muss rechtzeitig vorher mit der Schulleitung und den Lehrkräften, insbesondere den Sportlehrern, abgesprochen werden.
  • Die Schüler wandern klassenweise durch das Schulgelände und nehmen an den vorher ausgemachten, auf einem Plan festgelegten Sportwettkämpfen teil.
  • Es sind nicht immer alle Schüler aktiv, sondern nur ein Teil (z. B. Fußball --> 11 Spieler) --> Rest feuert an.
  • Jeder Schüler sollte an mindestens einem Spiel teilnehmen!
  • Wer welche Sportart wählt, ist der Klasse selbst überlassen und wird im Voraus durch Listen in den Klassen festgelegt

Checkliste

  • 1Sportarten und geeignete Sportplätze suchen (z. B. Handball: Turnhalle 1)
  • 2Listen mit Sportarten durch Klassen geben (mindestens 2 Wochen vorher)
  • 3Plan aufstellen und Schiedsrichter einteilen
  • 4Festgelegten Plan an alle (Lehrer, Schüler, Schulleitung …) austeilen (möglichst eine Woche vorher)
  • 5Plan im Großformat aushängen (z. B. am Schwarzen Brett, am Sporttag selbst)
  • 6Durchführen nach Zeitplan

Tipp

  • Man sollte vorher die Schüler- bzw. Teilnehmerzahl kalkulieren, weil sich daraus die Zeiteinteilung ergibt.
  • Im Zeitplan müssen Zeiten für Umziehen, Wechsel, Pausen usw. berücksichtigt werden!
  • Der Plan sollte so genau wie möglich eingehalten werden.
  • Für diejenigen, die absolut „unsportlich“ sind und ungern teilnehmen wollen, kann man einen kleinen Ausweg schaffen, indem man zu jeder Sportart Auswechselspieler aufstellen lässt, die nur kurzzeitig eingewechselt werden (z. B. 13 Leute für Fußball).
zurück
Menüzurück